Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Die Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können von Ihnen in den Browser Einstellungen auch wieder gelöscht werden.
Gunda Lambrecht ist seit 1992 in ihrer Praxis für Physiotherapie in Siegburg tätig. Sie hat sich gemeinsam mit ihrem langjährigen Team in den Bereichen Orthopädie, Kinderheilkunde, Neurologie, Osteopathische Techniken und Kieferbehandlungen spezialisiert. Neben ihrem Diplom als Physiotherapeutin besitzt sie einen Zertifikatsabschluss für Manuelle Therapie und neurophysiologische Behandlungen nach Bobath. 2002 schloss sie die 5-jährige Ausbildung der Osteopathie mit Zertifikat ab und erweiterte 2014 ihr Wissen um die Ausbildung in pädiatrischer Osteopathie.
Gunda Lambrecht ist Mitglied der Lumbo-Pelvic Stability Research Group, der ACU Australian Catholic University Brisbane, des Topical Teams University of Newcastle/University of Brisbane und des Bundesverband Osteopathie e.V.
20 Jahre lang arbeitete sie auf internationaler Ebene freiberuflich für die Europäische Raumfahrtorganisation ESA (European Space Agency). Dort war sie für die Entwicklung und Durchführung aller Physiotherapieprogramme vor, während und nach Lang- und Kurzzeitflügen verantwortlich und betreute u.a. die Missionen von Alexander Gerst, Luca Parmitano und Thomas Pesquet. Während dieser Zeit entwickelte Gunda Lambrecht neue physiotherapeutische Behandlungskonzepte und -strategien. Ziele dieser Behandlungen war die Minimierung des Effektes der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper. Durch individualisiertes und gezieltes Training werden Problemen, wie Osteoporose, Bandscheibenvorfällen, Rücken- und Nackenschmerzen, Schulterproblemen etc. entgegengewirkt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit prüfte und belegte sie im Zuge von wissenschaftlichen Studien gemeinsam mit internationalen Wissenschaftlern.
mit Gunda Lambrecht zum Thema Raumfahrt und Physiotherapie
Hides J./Hodges P./Lambrecht G. (2019): State-of-the-Art Exercise Concepts for Lumbopelvic and Spinal Muscles – Transferability to Microgravity. In: Frontiers in Physiology. Online hier erreichbar (04.07.2019).
Hides J./Lambrecht G./Ramdharry G./Cusack R./Bloomberg J./Stokes M. (2017): Parallels between astronauts and terrestrial patients – Taking physiotherapy rehabilitation „To infinity and beyond“. In: Musculoskelet Science & Practice, Vol. 27, Suppl. 1, S. 32-37.
Lambrecht G./Petersen N./Weerts G./Pruett C./Evetts S./Stokes M./Hides J. (2017): The role of physiotherapy in the European Space Agency strategy for preparation and reconditioning of astronauts before and after long duration space flight. In: Musculoskelet Science & Practice, Vol. 27, Suppl. 1, S. 15-22.
Hides J.A./Lambrecht G./Stanton W.R./Damann V. (2016): Changes in multifidus and abdominal muscle size in response to microgravity: possible implications for low back pain research. In: European Spine Journal, Vol. 25, Suppl. 1, S. 175-182.
Evetts S.N./Caplan N./Debuse D./Lambrecht G./Damann V./Petersen N./Hides J. (2014): Post Space Mission Lumbo-Pelvic Neuromuscular Reconditioning: A European Perspective. In: Aviation, Space and Environmental Medicine, Vol. 85, Number 7, S. 764-765.
Hides J.A./Lambrecht G./Richardson C.A./Stanton W.R./Armbrecht G./Pruett C./Damann V./Felsenberg D./Belavý D.L. (2011): The Effects of Rehabilitation on the Muscles of the Trunk Following Prolonged Bed Rest. In: European Spine Journal, Vol. 20, Suppl. 5, S. 808-818.
Im Juni 2020 verlässt Gunda Lambrecht auf eigenen Wunsch die ESA, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. In Zukunft möchte sie den Fokus ihrer Arbeit auf die Entwicklung eines neuen Trainingsprogramms mit dem Namen „Fit for Gravity“ legen. Sie leitet diesen Slogan vom Leitsatz „Fit for Space“ ab, der ihre Arbeit mit Astronauten prägte.
Basierend auf den Erkenntnissen aus der Raumfahrt beschloss Lambrecht, sich in eine neue Richtung weiter zu entwickeln. Fasziniert von der Möglichkeit, die der richtige Einsatz und Umgang mit Schwerkraft Patienten mit Rückenleiden bietet, entwickelte sie ein innovatives Trainingsprogramm, das sich gut in den Alltag integrieren lässt.
Gleichzeitig erweitert sie das Spektrum ihrer Praxis um die
Online Physiotherapie.
Diese Website verwendet Cookies. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können in den Cookie Einstellungen die Cookies einzeln deaktivieren.
Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Die Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können von Ihnen in den Browser Einstellungen auch wieder gelöscht werden.
Speicherung der Cookie Einstellungen, damit Sie nicht bei jedem Besuch erneut danach gefragt werden.
Wenn Sie die Speicherung der Cookie Einstellungen deaktivieren, müssen wir Sie bei jedem Besuch der Website erneut nach der Speicherung der Cookies fragen.